Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stahlplatte, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stahlplatte · Nominativ Plural: Stahlplatten
Aussprache 
Worttrennung Stahl-plat-te
Wortzerlegung Stahl Platte
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
die Stahlplatte für den Stahlstich

Typische Verbindungen zu ›Stahlplatte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stahlplatte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stahlplatte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er fühlte sich beengt zwischen den Stahlplatten, in der stickigen Luft. [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 616]
Es war so intensiv, daß es nach Berechnungen der NASA ausgereicht hätte, zentimeterdicke Stahlplatten zu durchschlagen. [Die Zeit, 20.09.1974, Nr. 39]
Das gequetschte Licht zerschneidet 12 bis 14 mm dicke Stahlplatten. [Bild, 01.03.2001]
Spät in der Nacht war das erste Loch mit einer 211 Kilo schweren Stahlplatte gestopft. [Bild, 23.02.1998]
Ihnen gelang es, Stahlplatten anzuschweißen und die Lecks zu schließen. [Die Zeit, 17.04.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Stahlplatte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stahlplatte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stahlplastik
Stahlpfosten
Stahlpfeiler
Stahlnetz
Stahlnadel
Stahlpreis
Stahlprodukt
Stahlproduktion
Stahlproduzent
Stahlquelle