Bauwesen Bauweise, bei der Stützen in der Art eines Gerippes den Stahlbau tragen und die Zwischenräume mit nicht tragenden Wänden ausgefüllt werden
Stahlskelettbauweise, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stahlskelettbauweise · Nominativ Plural: Stahlskelettbauweisen
Worttrennung Stahl-ske-lett-bau-wei-se
Wortzerlegung Stahlskelett Bauweise
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Stahlskelettbauweise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aufgrund der Stahlskelettbauweise gibt es kaum tragende Wände in den Wohnungen, und Ihren individuellen Grundrissideen sind nach dem Kauf kaum Grenzen gesetzt.
[Der Tagesspiegel, 08.05.2003]
Der zweigeschossige Bau wurde fast vollständig in Stahlskelettbauweise errichtet, wodurch Mies seine Vorstellung eines »fließenden Grundrisses« mit ineinander übergehenden Raumzonen optimal umsetzen konnte.
[Süddeutsche Zeitung, 23.10.2002]
Daniel H. Burnham, Architekt des Flatiron, setzte bei seinem Entwurf ebenfalls auf die moderne Stahlskelettbauweise.
[Süddeutsche Zeitung, 05.04.2001]
Mit seinen Fassaden aus gußeisernen Elementen arbeitete er der Stahlskelettbauweise vor, z. T. benutzte man seine Resultate auch bei den ersten Hochhausbauten in Chicago.
[o. A.: Lexikon der Kunst – B. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 3966]
In den 70er‑Jahren war das 17‑stöckige Gebäude als richtungweisender Experimentalbau in Stahlskelettbauweise errichtet worden, musste aber 1989 wegen Baufälligkeit geräumt werden.
[Die Welt, 31.03.2004]
Zitationshilfe
„Stahlskelettbauweise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stahlskelettbauweise>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stahlskelettbau Stahlskelett Stahlseil Stahlseele Stahlschwelle |
Stahlspachtel Stahlstab Stahlstandort Stahlstecher Stahlstich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus