Werk, in dem Stahl hergestellt und in Kokillen für das Walzwerk gebracht wird
Stahlwerk, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Stahlwerk(e)s · Nominativ Plural: Stahlwerke
Aussprache
Worttrennung Stahl-werk
Wortbildung
mit ›Stahlwerk‹ als Letztglied:
Blasstahlwerk · Thomasstahlwerk
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Stahlwerk‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stahlwerk‹.
Abwärme
Arbeiter
Arbeitsdirektor
Bau
Berufsbildungsgesellschaft
Besichtigung
Gelände
Maxhütte
Schließung
Umweltbeauftragte
Verkauf
Zypen
auslagern
badisch
derrheinischen
duisburger
existenzbedroht
georgsmarienhütteer
gröditzer
hennigsdorfer
krisenanfällig
mitteldeutsch
oberpfälzer
oberpfälzisch
ostslowakisch
rheinisch
rheinische
stillgelegt
vereinigt
verlustreich
Verwendungsbeispiele für ›Stahlwerk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute haben die Stahlwerke ihre Produktion auf ein Minimum reduziert.
[Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Durch die Auflösung der stillen Reserven wäre das Stahlwerk plötzlich mit 49 Millionen Mark in die schwarzen Zahlen gekommen.
[Der Spiegel, 05.10.1987]
Beim geplanten Verkauf der verlustreichen Stahlwerke in Übersee tritt er auf der Stelle.
[Die Zeit, 14.08.2013 (online)]
Danach soll die Entscheidung zum Verkauf des Stahlwerks bereits gefallen sein.
[Die Zeit, 05.06.2013 (online)]
Seit Ende 1946 war alles mit der Wiederherstellung und Erweiterung der Stahlwerke beschäftigt.
[Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 615]
Zitationshilfe
„Stahlwerk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stahlwerk>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stahlwasserbau Stahlwaren Stahlwalzwerk Stahlverformung Stahlunternehmen |
Stahlwerker Stahlwolle Stainless Steel Stake Stakeholder |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus