Soldatensprache (von den sowjetischen Streitkräften im Zweiten Weltkrieg eingesetzter) Raketenwerfer, mit dem eine Reihe von Raketengeschossen gleichzeitig abgefeuert wird
Stalinorgel, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stalinorgel · Nominativ Plural: Stalinorgeln
Worttrennung Sta-lin-or-gel
Wortzerlegung StalinEigenname Orgel
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Katjuscha
●
Stalinorgel
Jargon,
militärisch
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Stalinorgel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stalinorgel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stalinorgel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn die Stalinorgel schwieg, rannten wir über die nächste Straße.
[Der Tagesspiegel, 22.10.1999]
Ihre politischen Essays feuern das Wort "Faschismus" gern wie mit der Stalinorgel ab.
[Süddeutsche Zeitung, 07.03.2002]
Von unserem Versteck aus konnten wir die todbringenden Stalinorgeln sehen.
[Die Welt, 07.02.2001]
Von der nachfolgenden Truppe wurde dann direkt neben unserem Haus eine Stalinorgel in Stellung gebracht.
[Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 186]
Doch die „Kugelspritze“, dieser frühe Vorläufer der „Stalinorgel“, erfüllte die in sie gesetzten Erwartungen nicht.
[Die Zeit, 31.07.1970, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Stalinorgel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stalinorgel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stalinist Stalinismus Stalaktitengewölbe Stalaktit Stalagmometer |
Stalker Stalking Stall Stall-Laterne Stallbau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora