Synonym zu Stalldung
Stalldünger, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Stalldünger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stalldünger‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stalldünger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Neben dem Stalldünger kann noch manches andere Bodenverbesserungsmittel in Anwendung kommen.
[Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 29]
Vor Winter werden jedesmal die angehäufelten Hopfenstöcke mit einigen Gabeln Stalldünger bedeckt.
[Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 259]
Ein wunder Punkt ist ferner die bisher häufig zu beobachtende Mißachtung des Stalldüngers.
[Die Zeit, 09.12.1954, Nr. 49]
Im ersten Jahr können die Pflanzen nur etwa 30 Prozent des Stickstoffs aus Stalldünger nutzen.
[Die Welt, 07.07.1999]
Stalldünger hält den Boden feucht, düngt ihn und sorgt für die nötige Humusbildung.
[Die Landfrau, 06.09.1924]
Zitationshilfe
„Stalldünger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stalld%C3%BCnger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stalldunst Stalldung Stalldirn Stallbursche Stallbub |
Stalldüngung Stallfütterung Stallgasse Stallgebäude Stallgeruch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus