bei berittenen Truppen Wache im Pferdestall
Stallwache, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
besonders Politik, Jargon
a)
Dienst als Stallwächter, Stallwächterin
b)
Stallwache haltende Person(en)
Thesaurus
Synonymgruppe
Bereitschaft haben (Arbeitswelt) ·
auf seinem Posten bleiben ·
der einzige vor Ort sein ●
(die) Stellung halten
fig.
·
Stallwache (haben)
fig.
·
(als Letzter) dableiben
ugs.
·
nicht weggehen
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Stallwache‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stallwache‹.
bonner
halten
Verwendungsbeispiele für ›Stallwache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Routinemäßig ermächtigten sie kurz vor Ostern ihre Stallwachen in Bonn, die Idee als absurd beiseite zu schieben.
[Der Spiegel, 20.04.1987]
Auf dem stillgewordenen Parkett halten nur noch einige wenige Händler eine Art Stallwache.
[Die Welt, 18.06.1999]
Die Stallwache, die er im Weißen Haus und im State Department hinterlassen hat, hält mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg.
[Die Zeit, 27.06.1980, Nr. 27]
Die Leute von der Stallwache mühten sich vergebens, dem unbegreiflichen Hexensabbat zu steuern.
[Bergengruen, Werner: Der letzte Rittmeister, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1956 [1952], S. 130]
Die Stallwachen sagten, es sei erst ein Pferdetollhaus gewesen, hernach ein Krankendepot.
[Bergengruen, Werner: Der letzte Rittmeister, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1956 [1952], S. 130]
Zitationshilfe
„Stallwache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stallwache>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stallung Stalltür Stalltreppe Stallpflicht Stallordnung |
Stallwette Stallwächter Stallzelt Stamen Staminodium |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus