(großes) Zelt, das beim Zirkus als Stall dient
Stallzelt, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Stallzelt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Areal soll für Stallzelte, Gastronomiepark und Lkw‑Stellflächen genutzt werden.
[Die Welt, 08.08.2001]
Ein Novembersturm hatte sein Stallzelt zum Einsturz gebracht, Indigo wurde verletzt geborgen und vergangene Woche operiert.
[Süddeutsche Zeitung, 01.12.2004]
Das bedeute eine gewisse Gefahr für die Pferde, die auf zwei verschiedenen Wegen aus den Parkdecks oder aus dem Stallzelt in die Olympiahalle gelangen müssten.
[Süddeutsche Zeitung, 02.12.1999]
Schon nach der Ankunft am Dienstag wirkte Chacomo schlapp und fühlte sich in dem feuchtwarmen Stallzelt offenbar unwohl.
[Süddeutsche Zeitung, 02.07.1999]
Zitationshilfe
„Stallzelt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stallzelt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stallwächter Stallwette Stallwache Stallung Stalltür |
Stamen Staminodium Stamm Stamm-Morphem Stamm-Mutter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus