Stammformation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stammformation · Nominativ Plural: Stammformationen
Worttrennung Stamm-for-ma-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Stammformation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stammformation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stammformation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Künftig will er sich noch stärker aus der Stammformation zurückziehen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.02.2004]
Für ihn selbst heißt Verantwortung, an der Stammformation weitgehend festzuhalten.
[Süddeutsche Zeitung, 18.08.2000]
In den jüngsten Erfolgen sieht er kein Problem, wieder zur Stammformation zu stoßen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.1998]
Nachdem zunächst die Stammformation auflief, wurde nach der Pause viel gewechselt.
[Die Zeit, 12.01.2007 (online)]
Die ließ nämlich erahnen, daß alle elf Plätze in der Stammformation schon vergeben sind.
[Die Welt, 10.08.1999]
Zitationshilfe
„Stammformation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stammformation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stammform Stammfirma Stammesälteste Stammeszugehörigkeit Stammeszeichen |
Stammfäule Stammführer Stammgabelung Stammgast Stammgericht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora