Lokal, das man häufig, regelmäßig besucht
Stammlokal, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Stammlokal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Edo, sein japanisches Stammlokal, hatte Pleite gemacht, und der japanische Koch stand auf der Straße.
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.2000]
Die Täter sind bisher nicht gefasst, könnten heute Abend schon in ihrem Stammlokal stehen.
[Bild, 18.12.2002]
In meinem Stammlokal dagegen werde ich vielleicht beim nächsten Mal besser bedient.
[Die Zeit, 24.12.2008, Nr. 52]
Am nächsten Tag erschienen etwa 15 Personen im Stammlokal der Jungen, die am Abend zuvor zugeschlagen hatten.
[Die Zeit, 27.10.2012, Nr. 43]
Zum gesellschaftlichen Leben der Jamaikaner gehört natürlich auch das gemütliche Zusammensein im Stammlokal.
[Die Zeit, 01.09.2009, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Stammlokal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stammlokal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stammliste Stammler Stammland Stammkundschaft Stammkunde |
Stammmiete Stammmorphem Stammmutter Stammpersonal Stammplatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)