Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stammton, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stammton(e)s · Nominativ Plural: Stammtöne
Aussprache [ˈʃtamtoːn]
Worttrennung Stamm-ton
Wortzerlegung Stamm Ton1
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Beispiele:
Die Stammtöne in der Musik heißen im deutschen Sprachraum c, d, e, f, g, a und h. [Rhein-Zeitung, 27.01.2007]
Diatonik (griechisch »dia = hindurch«) beschreibt, vereinfacht formuliert, das Durchschreiten von sieben Stammtönen[…]. [Rhein-Zeitung, 16.08.2008]
Die heute gebräuchliche Konzertharfe ist die Doppelpedalharfe mit 47 […] Saiten. Ihr Tonumfang beträgt sechseinhalb Oktaven. Sie verfügt über sieben Pedale – eins für jeden Stammton. [Rhein-Zeitung, 16.01.2008]
Auflösungszeichen […], Zeichen [in den Noten], das die Geltung von Akzidentien aufhebt und den Stammton wiederherstellt. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 587]
Außer den sieben Stammtönen können [in der Blindenschrift] […] u. a. Notenwerte, Pausen, Taktvorzeichen, Intervalle, Akzidentien und Fingersatz dargestellt werden. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 1207]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Stammton‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stammton‹.

Zitationshilfe
„Stammton“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stammton>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stammtischweisheit
Stammtischstratege
Stammtischschwester
Stammtischrunde
Stammtischpolitiker
Stammtonart
Stammtorhüter
Stammtorhüterin
Stammtorwart
Stammumfang