Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stammverwandte, die oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Stammverwandten · Nominativ Plural: Stammverwandte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Stammverwandten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Stammverwandte.
Worttrennung Stamm-ver-wand-te
Wortzerlegung Stamm Verwandte
Grundformstammverwandt

Verwendungsbeispiel für ›Stammverwandte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Erst recht ist den Holländern nichts an einer »Heimkehr« ihrer Stammverwandten, der Niederländisch sprechenden Flamen, gelegen. [Die Zeit, 15.11.1968, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Stammverwandte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stammverwandte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stammtorwart
Stammumfang
Stammunternehmen
Stammvater
stammverwandt
Stammverwandtschaft
Stammvokal
Stammwähler
Stammwählerin
Stammwählerschaft

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora