im Bier enthaltener, löslicher Extrakt
Stammwürze, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Stamm-wür-ze
Wortbildung
mit ›Stammwürze‹ als Erstglied:
Stammwürzgehalt
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Stammwürze
·
Stammwürzgehalt
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Stammwürze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie stark das Bier letztlich ist, hängt wiederum vom Grad der Stammwürze ab.
[o. A.: Die grosse Welt der Getränke, Hamburg: Tschibo Frisch-Röst-Kaffee Max Herz 1977, S. 250]
Die Stammwürze des Bieres ist nicht mit seinem Alkoholgehalt gleichzusetzen, bestimmt ihn aber.
[o. A. [sh]: Stammwürze. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1976]]
Das Gewicht des entstehenden Alkohols beträgt etwa ein Drittel des Gewichts der Stammwürze.
[Süddeutsche Zeitung, 03.05.2000]
Hier wird das „stärkste Bier der Welt“ mit einer Stammwürze von 28 Prozent gebraut.
[Die Zeit, 08.05.1992, Nr. 20]
Grundlage sei ein Märzen gewesen, bei dem die Stammwürze erhöht worden sei.
[Süddeutsche Zeitung, 07.10.2000]
Zitationshilfe
„Stammwürze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stammw%C3%BCrze>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stammwählerschaft Stammwählerin Stammwähler Stammwort Stammwerk |
Stammwürzgehalt Stammzelle Stammzellenforschung Stammzellentherapie Stammzellforschung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)