Thesaurus
Synonymgruppe
Pisee
·
Stampflehm (Architektur)
Verwendungsbeispiele für ›Stampflehm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Dach bestand aus Holzstützen und war mit Stampflehm abgedeckt.
[o. A.: Lexikon der Kunst - M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 12416]
Ein mit Holz verkleideter Bau aus Stampflehm, in den zermahlener Trümmerschutt der Kirche eingebunden ist.
[Die Welt, 25.11.2000]
Die Häuser, darunter auch solche mit 2 Etagen, besaßen einen Fußboden aus Stampflehm.
[o. A.: Lexikon der Kunst - G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 9773]
Die Kapelleninnenmauer aus hellem Stampflehm wird umschlossen von dunkler Stabwerk‑Außenhaut.
[Der Tagesspiegel, 29.08.2001]
Und so versuchen es manche der chinesischen Architekturbüros bei kleineren Projekten mit alten Materialien, mit Stampflehm und dunkelgrauen Ziegeln.
[Die Zeit, 23.07.2007, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Stampflehm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stampflehm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stampfkartoffeln Stampfer Stampfe Stampfbeton Stampfasphalt |
Stampiglie Stand Stand-by Stand-by-Betrieb Stand-by-Kredit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)