Börsenwesen Aktie eines großen, bekannten Unternehmens, die die Grundlage für den Aktienindex bildet und deren Kursentwicklung als repräsentativ für das Börsengeschehen gilt
Standardaktie, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Standardaktie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Standardaktie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Standardaktie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Interesse der Käufer richtet sich heute zunächst einmal auf erstklassige Standardaktien.
[Die Zeit, 03.08.1973, Nr. 32]
Aber auch in den marktgängigen deutschen Standardaktien blieben Verluste nicht aus.
[Die Zeit, 12.12.1969, Nr. 50]
Davon profitieren vor allem die deutschen Standardaktien mit internationalem Ruf.
[Die Zeit, 26.09.1969, Nr. 39]
Ihr Umfang reichte aus, die Kurse der meisten Standardaktien nach oben zu drücken.
[Die Zeit, 30.07.1965, Nr. 31]
Nach anfänglichen Gewinnen haben sich die deutschen Standardaktien am Montag zuletzt doch nach unten bewegt.
[Süddeutsche Zeitung, 22.01.2003]
Zitationshilfe
„Standardaktie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Standardaktie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Standardabweichung Standard Stand-up-Comedian Stand-up Stand-by-Tarif |
Standardartikel Standardausrede Standardausrüstung Standardaussprache Standardbeispiel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus