Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Standardaussprache, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Standardaussprache · Nominativ Plural: Standardaussprachen
Worttrennung Stan-dard-aus-spra-che
Wortzerlegung Standard Aussprache
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Sprachwissenschaft normierte Aussprache (der deutschen Hoch- bzw. Standardsprache)

Typische Verbindungen zu ›Standardaussprache‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Standardaussprache‹.

Verwendungsbeispiele für ›Standardaussprache‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bemerkenswerterweise ist auch die Aussprache von Frauen tendenziell näher an der Standardaussprache als die der Männer. [Die Welt, 10.01.2000]
Wilhelm Pieck trägt seine Rede in Standardaussprache vor und verwendet im geringen Maße Fremdwörter. [Barthel, Henner (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998, S. 19]
Zitationshilfe
„Standardaussprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Standardaussprache>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Standardabweichung
Standardaktie
Standardartikel
Standardausrede
Standardausrüstung
Standardbeispiel
Standardbrief
Standardeinstellung
Standardfehler
Standardform

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora