Wissenschaft von der Wissenschaftlergemeinschaft allgemein anerkanntes (wissenschaftliches) Modell für die Erklärung eines bestimmten Sachverhalts, eines Verhaltens, einer Entwicklung o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gültiges, sozialwissenschaftliches, theoretisches Standardmodell
als Dativobjekt: etw. widerspricht dem Standardmodell
mit Genitivattribut: ein Standardmodell der Elementarphysik, der Kosmologie; ein Standardmodell der Materie, des Universums
als Aktivsubjekt: das Standardmodell beschreibt etw., sagt etw. voraus
als Genitivattribut: ein Baustein, Bestandteil, eine Erweiterung, eine Vorhersage des Standardmodells
Beispiele:
Wir beschreiben die Welt mit dem
Standardmodell der Elementarteilchenphysik, einem
wunderschönen mathematischen Modell. [Die Zeit, 07.01.2008]
Zusammenfassend können alle Elementarteilchen in zwei Klassen
eingeteilt werden: Austausch‑ und Materieteilchen. Zu Letzteren gehört das
Elektron sowie seine schwereren Brüder Myon und Tauon, zudem die masselosen
Neutrinos. Neutronen und Protonen, die den Atomkern bilden, sind wiederum
aus kleineren Teilchen zusammengesetzt, den sogenannten Quarks. Beide
Klassen sind im Standardmodell der Teilchenphysik in
ähnlicher Form wie die Elemente im Periodensystem der Chemie
zusammengefasst. Alle Elemente dieses »Teilchenzoos« haben bestimmte
Eigenschaften. [Was ist ein Teilchen?, 25.06.2021, aufgerufen am 25.06.2021]
Das empirische Modell von Kilian und Murphy (2013) und ähnliche
Studien basieren auf dem Standardmodell für Märkte
von lagerbaren Rohstoffen. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, weitere
theoretische Modelle zu entwickeln, aber keines dieser Modelle ist
ökonomisch plausibel, und für keines dieser Modelle gibt es empirische
Belege. [Neue Zürcher Zeitung, 19.02.2014]
Die Suche nach einer Theorie der Quantengravitation, die das
Standardmodell der Quantenfeldtheorie und die
Allgemeine Relativitätstheorie als Grenzfälle enthält, gehört seit
Jahrzehnten zu den großen ungelösten Aufgaben der theoretischen
Physik. [Der Tagesspiegel, 30.03.2005]
Heute ist die Urknall‑Theorie trotz einiger Anfechtungen nach wie
vor das einheitlich anerkannte Standardmodell der
Kosmologie. [Die Welt, 08.05.2001]
Neutrinos ermöglichen einen Blick ins Zentrum der Sonne
[Titel] Das theoretische
Standardmodell der Sonnenphysik, das die
Energieerzeugung und viele Eigenschaften der Sonne sonst so glänzend
beschreiben kann, beispielsweise ihre Strahlungsstärke, läßt sich einfach
nicht mit der gemessenen Anzahl der Geisterteilchen in Einklang
bringen. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
Pinkers Ansatz verstößt gegen die vorherrschende Lehrmeinung über den
Geist, gegen das »Sozialwissenschaftliche
Standardmodell« (SSM), dem zufolge zwischen der
Kultur und der Biologie eine grundlegende Trennung besteht. [Süddeutsche Zeitung, 04.11.1998]