für den Turniertanz festgelegter Tanz (langsamer Walzer, Tango, Slowfox, Wiener Walzer oder Quickstep)
Standardtanz, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Standardtanz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den Standardtänzen haben die Deutschen dagegen zur Zeit wenig zu melden.
[Süddeutsche Zeitung, 04.09.1995]
In den Standardtänzen muß das Gegenmittel dagegen noch gefunden werden.
[Süddeutsche Zeitung, 04.09.1995]
Seit 100 Jahren wird hier geschwoft, Standardtanz gelernt, gespeist und getrunken.
[Die Zeit, 12.09.2013, Nr. 37]
Mit geschlossenen Augen könnte man es auch für eine Sportveranstaltung in lateinamerikanischen Standardtänzen halten.
[Süddeutsche Zeitung, 14.10.1994]
Er begeistert sich für Standardtänze, doch erst seit kurzem auch für Stepp.
[Süddeutsche Zeitung, 23.04.2001]
Zitationshilfe
„Standardtanz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Standardtanz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Standardsprache Standardsoftware Standardsituation Standardsatz Standardrepertoire |
Standardverfahren Standardware Standardwerk Standardwert Standarte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus