Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Standarte, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Standarte · Nominativ Plural: Standarten
Aussprache 
Worttrennung Stan-dar-te
Wortbildung  mit ›Standarte‹ als Erstglied: Standartenführer · Standartenträger
Herkunft aus estandartafrz, estendartafrz ‘militärisches Feldzeichen’ (heute étendardfrz)
eWDG

Bedeutungen

1.
meist kleinere, quadratische Fahne eines Staatsoberhauptes, eines militärischen Befehlshabers
2.
Jägersprache Schwanz von Fuchs und Wolf
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Standarte f. ‘Feldzeichen, Reiterfahne, kleine quadratische Fahne’. Mhd. stanthart m. (niederrhein. standart, standert) ‘große, dem Heer vorangetragene Schlacht- oder Sturmfahne’ wird zu Anfang des 13. Jhs. entlehnt aus afrz. estandart, estendart ‘militärisches Feldzeichen’ (frz. étendard m.). Dieses stammt (wie FEW 17, 220 wahrscheinlich macht) aus dem Germ. und ist als Substantivierung eines Adjektivs anfrk. *standhard ‘standfest’ aufzufassen (dessen erster Bestandteil aus dem unter Stand, s. d., und dessen zweiter Bestandteil aus dem unter hart, s. d., behandelten Wort herzuleiten ist). Es erklärt sich als Bezeichnung für fest in die Erde eingerammte, an Stangen befestigte Fahnen, die weithin sichtbar dem kämpfenden Heere als Orientierungs- und Sammelpunkt dienen. Standarte gilt im Dreißigjährigen Krieg für ‘Feldzeichen, Banner, (Reiter)fahne’, dann auch (Mitte 17. Jh.) für ‘Reiterschar, Fähnlein’, in der Seemannssprache für die ‘Schiffsflagge’ (Anfang 17. Jh.), vgl. mnd. standert, standerde. In neuerer Zeit steht Standarte vornehmlich für die in Farbe und Zeichnung jeweils festgelegte, vielfach quadratische Flagge, die bei Anwesenheit eines Souveräns, eines Staatsoberhaupts gehißt wird (auf seiner Residenz, einem Schiff, am Auto usw.). Der Übergang vom ursprünglich mask. zum fem. Genus vollzieht sich im 17. Jh. ähnlich wie bei Fahne.

Thesaurus

Zoologie
Synonymgruppe
Fuchsschwanz  ●  Standarte  fachspr.
Oberbegriffe
Militär
Synonymgruppe
Standarte  ●  Fahne  ugs.

Typische Verbindungen zu ›Standarte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Standarte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Standarte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es wurde mit Zügen rechts geschwenkt, die Standarte flatterte dicht hinter dem Führer. [Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden, Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 45222]
Sie lesen soviel von der Disziplin der nationalsozialistischen Bewegung, sehen unsere Standarten und unsere Stürme agieren und sagen sich nun, das ist eine wohlgelungene Organisation. [o. A.: Kundgebung der NSDAP im Berliner Sportpalast, 01.09.1932]
Als sie Lisa entdeckte, hielt sie eine blaue Mappe wie eine Standarte in die Höhe. [Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 197]
Dieser Ruf war auf jeder Standarte, auf jedem Parteigebäude zu lesen. [Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Langsam schreitet er die Stufen empor, um die Standarten herum. [o. A.: Kundgebung auf dem Gautag der NSDAP Ostpreußen in Königsberg, 19.06.1938]
Zitationshilfe
„Standarte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Standarte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Standardwert
Standardwerk
Standardware
Standardverfahren
Standardtanz
Standartenführer
Standartenträger
Standbein
Standbild
Standbrause