Standgeld, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Standgeld(e)s · Nominativ Plural: Standgelder
Aussprache
Worttrennung Stand-geld
Wortbildung
mit ›Standgeld‹ als Letztglied:
Wagenstandgeld
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
Geldbetrag, den man dafür zu zahlen hat, dass man etw. an einem bestimmten Orte stehen hat
a)
Beispiel:
wir müssen Standgeld für das Gerüst aufbringen, das schon seit drei Monaten aufgestellt ist
b)
Platzmiete für einen Ausstellungsstand oder Verkaufsstand
Beispiel:
für Verkaufsbuden muss Standgeld gezahlt werden
c)
Verkehrswesen bei Überschreiten der Frist für die Entladung eines Güterwagens zu entrichtende Gebühr
Beispiel:
durch rasches Entladen wurde Standgeld eingespart
Typische Verbindungen zu ›Standgeld‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Standgeld‹.
Verwendungsbeispiel für ›Standgeld‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für eine überdachte Fläche muss man der Stadt mehr Standgeld zahlen als für eine nicht überdachte.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.2003]
In anderen Fällen sollen sie »Standgeld« verlangt und Händler misshandelt haben.
[Bild, 28.11.2000]
Die Standgelder seien während der letzten vier Jahre nicht geändert worden.
[Süddeutsche Zeitung, 11.11.1998]
Einer Erhöhung der Standgelder in zwei Schritten (1999 und 2000) stimmte gestern der Ausschuß für Arbeit und Wirtschaft zu.
[Süddeutsche Zeitung, 16.12.1998]
Von dem Standgeld, das die Wirte der Stadt bezahlen müssen, werde auch die Reinigung und Abfallbeseitigung bezahlt.
[Süddeutsche Zeitung, 12.07.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Standfestigkeit Standfläche Standfoto Standgas Standgebühr |
Standgerät Standgericht Standgerüst Standglas standhaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)