Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Standgericht, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Standgericht(e)s · Nominativ Plural: Standgerichte
Aussprache 
Worttrennung Stand-ge-richt
Wortzerlegung Stand1 Gericht2
eWDG

Bedeutung

veraltet, Jura rasch zusammengerufenes Organ der militärischen Gerichtsbarkeit zur Ausübung des Standrechts
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stand · Ständer · Ständchen · standhaft · ständig · ständisch · Standbild · Standpunkt · Standgericht · Standrecht
Stand m. ‘aufrechte Stellung, das Stehen, Standort, Zustand, sozial zusammengehörige Gruppe, Gesellschaftsschicht, Rang’, ahd. -stant (in firstant ‘Weisheit’, 8. Jh., urstant ‘Auferstehung’, 11. Jh.), mhd. mnd. mnl. stant, nl. aengl. engl. stand, afries. -stand, -stond, schwed. stånd ist Verbalabstraktum zu dem unter stehen (s. d.) angeführten nasalierten Präsensstamm germ. *stand- (s. auch Stunde). Für -stand in Abstraktbildungen zu Präfixverben s. stehen. – Ständer m. ‘Pfosten, Gestell’, ahd. stanter ‘Standgefäß’ (Hs. 12. Jh.), frühnhd. stander, stender. Ständchen n. ‘als Huldigung stehend dargebrachte kleine Musik’ (17. Jh.). standhaft Adj. ‘ausdauernd, beharrlich’ (Anfang 16. Jh.). ständig Adj. ‘feststehend, dauernd, immer wiederkehrend’ (16. Jh.); vgl. ahd. instentīgo Adv. ‘eifrig, unablässig’ (um 1000), mhd. gestendec Adj. ‘unveränderlich’, widerstendic ‘Widerstand leistend, widersetzlich, widerlich’. ständisch Adj. ‘den Land- oder Reichsständen zukommend’ (18. Jh.), ‘eine bestimmte soziale Gruppe betreffend’ (19. Jh.). Standbild n. ‘Statue’ (Ende 18. Jh.). Standpunkt m. ‘Punkt, auf dem jmd. steht’ (18. Jh.), meistens übertragen ‘Einstellung, Haltung, aus der heraus etw. beurteilt wird’. Standgericht n. ‘rasch einberufenes (ursprünglich im Stehen tagendes) Kriegs- oder Ausnahmegericht, bei dem in vereinfachtem Strafverfahren das Urteil sofort nach dem Verhör gefällt und vollstreckt wird’ (um 1500); entsprechend Standrecht n. ‘verschärftes Straf- bzw. Kriegsrecht’ (Ende 16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Standgericht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Standgericht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Standgericht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man würde ihn vor das Standgericht stehen, degradieren und erschießen. [Roth, Joseph: Radetzkymarsch, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978 [1932], S. 314]
Am frühen Abend gegen sechs Uhr wird Blum vors Standgericht gerufen. [Die Zeit, 30.10.2007, Nr. 45]
Juni 1953 wurden sie von sowjetischen Standgerichten zum Tode verurteilt und sofort hingerichtet. [Der Tagesspiegel, 15.06.2003]
Weitere 2000 tschechische Bürger wurden von deutschen Standgerichten zum Tode verurteilt und erschossen oder öffentlich gehängt. [Süddeutsche Zeitung, 18.06.1998]
Ich weiß nicht, ob er irgendwie vorher ein Standgericht abgehalten hat. [o. A.: Einhundertsechsundneunzigster Tag. Dienstag, 6. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 5570]
Zitationshilfe
„Standgericht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Standgericht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Standfoto
Standgas
Standgebühr
Standgeld
Standgerät
Standgerüst
Standglas
standhaft
Standhaftigkeit
standhalten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora