Standing, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Standings · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈstændɪŋ]
Worttrennung Stan-ding
Herkunft aus gleichbedeutend standingengl, wörtlich
‘Stand’
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Jargon (hohes) Ansehen, Autorität (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ausgezeichnetes, internationales, das nötige Standing
als Akkusativobjekt: ein [gewisses] Standing genießen; sich ein [gewisses] Standing erarbeiten
mit Genitivattribut: das Standing eines Unternehmens
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Standing im Team, in der Partei
Beispiele:
Befragt wurden die Bürger auch zum Standing
einzelner
Berufsgruppen
im und außerhalb des öffentlichen Dienstes. Der Beamte an sich genießt
demnach nur noch bei 34 Prozent der Bürger ein hohes Ansehen; ein Jahr zuvor
waren es noch drei Prozentpunkte mehr gewesen. Noch schlechter stehen mit 22
Prozent und minus zwei Prozentpunkten Politiker da. [Süddeutsche Zeitung, 08.09.2021]
»Wenn du in der Kunst nicht mehr kellnern musst, hast du es
geschafft«, scherzt der mittlerweile in Pfaffenhofen arbeitende
H[…].
Er hat einen Stamm von Sammlern, mehrere Galerien, die ihn ausstellen, und
nicht nur nach eigener Meinung einen Namen und ein gewisses
Standing. [Münchner Merkur, 14.10.2021]
Für
W[…]
ist die Unterstützung – wie in Form eines neuen Fahrzeugs – ein wichtiges
Signal: »Das trägt dazu bei, die Motivation der Kameraden, die neben ihrem
normalen Feuerwehrdienst ehrenamtlich im Gefahrgutzug mitwirken, weiter
hochzuhalten. Und mit dem neuen Gerätewagen sind wir auch für die nächsten
Jahre gut gerüstet.« Eine Motivation ist für ihn allerdings auch das
Standing bei den einzelnen Ortswehren: »Da haben
wir schon ein großes Ansehen«, ist er überzeugt. [Neue Ausrüstung für Gefahrgutzug des Landkreises Rotenburg, 10.10.2021, aufgerufen am 10.10.2021]
Zudem konkurriert sie mit einem Kollegen, der schon lange im Haus
ist und mit allen Mitteln versucht, ihr Standing zu
untergraben. [Die Welt, 20.03.2000]
Wer wird Nachfolger von Max Kruse
[…] als
Werder‑[Bremen-]Kapitän? Florian Kohfeldt
selbst bringt Nuri Sahin […] ins Spiel. Der
Werder‑Trainer: »Natürlich ist Nuri aufgrund seiner Vita, seiner Leistung
und vor allem aufgrund seines Standings innerhalb der
Mannschaft und […] bei mir ein
Kandidat.« [Bild, 22.07.2019]
Der kommende Kultursenator muss […]
internationales Standing mitbringen, er muss nicht
mehr zuerst in Berlin, er muss in der Welt zu Hause sein. [Berliner Zeitung, 30.10.1999]
Allzu drastisch erscheint ihm das Gefälle zwischen dem eigenen
Standing und der Reputation einer in nahezu drei
Jahrzehnten verfilzten und zerschlissenen Regierungspartei, als daß er sich
von ihr noch echte Anstöße erhoffte. [Der Spiegel, 27.10.1986]
Wir müssen daraus die Folgerung ziehen, den alten Gütegedanken und
den individuellen Kundendienst neu zu fördern, der das
»Standing« des deutschen Außenhandels auf allen
Weltmärkten geprägt hat. [Die Zeit, 19.12.1946]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Standing‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Standing‹.
Zitationshilfe
„Standing“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Standing>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Standhöhe Standhochsprung Standheizung Standhaftigkeit Standglas |
Standing Crop Standing Ovations Standkampf Standkippe Standl |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)