Lampe am Kraftfahrzeug, die beim Halten in der Dunkelheit eingeschaltet wird
Standleuchte, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Standleuchte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die weiße Decke ist mit Strahlern übersät, Standleuchten spiegeln sich in hellblauen Wandverkleidungen.
[Die Welt, 20.10.2001]
Deshalb präsentiert die Meisterschule für Metallbau drei Tage lang Meisterstücke ihrer Absolventen und außerdem in einer Sonderschau 14 Exemplare zum Thema Standleuchte.
[Süddeutsche Zeitung, 21.07.2001]
Zitationshilfe
„Standleuchte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Standleuchte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Standler Standleitung Standlaut Standl Standkippe |
Standlicht Standlinie Standmiete Standmixer Standort |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)