verhältnismäßig schwache Beleuchtung am Kraftfahrzeug, die beim Halten in der Dunkelheit eingeschaltet wird
Standlicht, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Automobil
Synonymgruppe
↗Begrenzungslicht
·
Standlicht
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Standlicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Standlicht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Standlicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann müssen alle neuen Räder mit dem Standlicht ausgerüstet werden.
Der Tagesspiegel, 19.04.2005
In Italien ist das nur im spärlich beleuchteten Tunnel Pflicht, sonst reicht das Standlicht.
Bild, 11.12.1998
Lediglich wenn die Straße hinter dem Bahnübergang abfällt, muß Standlicht eingeschaltet werden.
o. A.: Verkehrskunde für die Führerscheinklassen 1-3-4, Remagen: Verkehrs-Verl. 1965, S. 148
Wenn zwei Nebellampen jeweils nicht weiter als 40 cm von der Fahrzeugkante montiert sind, kann man mit ihnen plus Standlicht fahren!
Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 346
Falls die Fahrbahn durch andere Lichtquellen genügend beleuchtet ist, dürfen Sie noch während der Dunkelheit mit Standlicht fahren.
o. A.: Eva und das Auto, Hamburg: BP Benzin und Petroleum Aktiengesellschaft Verl. 1966, S. 36
Zitationshilfe
„Standlicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Standlicht>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Standleuchte Standler Standleitung Standlaut Standl |
Standlinie Standmiete Standmixer Standort Standortbedingung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora