siehe auch Standgeld (a, b)
Standmiete, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Standmiete‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Standmiete‹.
Verwendungsbeispiele für ›Standmiete‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Stadt protestierte, wenn auch leiser: Sie kassiert bis zu 60 Mark pro Monat an Standmiete.
[Die Zeit, 12.06.1987, Nr. 25]
Die Standmiete, die von der Stadt verlangt wird, ist inzwischen auf über 5000 Mark gestiegen.
[Die Zeit, 22.09.1972, Nr. 38]
Er war mit den kassierten Standmieten in Höhe von 23000 Euro ausgebüxt, das Fest fiel aus.
[Bild, 06.02.2006]
Und Sie rückten noch enger zusammen und sparten Kosten, sprich Standmieten.
[Die Zeit, 30.03.1984, Nr. 14]
Ständig steigende Standmieten und immer neue Abgaben belasten zusätzlich das Gewerbe.
[Der Tagesspiegel, 27.09.2000]
Zitationshilfe
„Standmiete“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Standmiete>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Standlinie Standlicht Standleuchte Standler Standleitung |
Standmixer Standort Standortbedingung Standortbestimmung Standortdebatte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus