besonders Wirtschaft Nachteil, der sich aus dem Standort, besonders einer Fabrik o. Ä. ergibt
Standortnachteil
Worttrennung Stand-ort-nach-teil
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Standortnachteil‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Standortnachteil‹.
Verwendungsbeispiele für ›Standortnachteil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ausländische Investoren können sie nicht nachvollziehen, und somit wird sie zum Standortnachteil.
[Die Welt, 30.04.2003]
Die Kosten trügen die Bürger, "Standortnachteile, die sich nicht mit früheren Volkseigenen Betrieben erklären lassen.
[Die Welt, 12.04.2002]
Eine Stadt, in der man befürchten muss, abends nach der Arbeit nicht heil nach Hause zu kommen, hat einen gravierenden Standortnachteil.
[Die Welt, 08.09.2001]
Die großen international agierenden Unternehmen seien allerdings längst in der Lage, Standortnachteilen auszuweichen.
[Die Welt, 14.03.2000]
In der halb rheinisch verschmitzten, halb süddeutsch barocken Union ist das ein Standortnachteil.
[Der Tagesspiegel, 27.05.2005]
Zitationshilfe
„Standortnachteil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Standortnachteil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Standortmarketing Standortkommandant Standortkatalog Standortgemeinde Standortgarantie |
Standortnummer Standortorientierung Standortpeilung Standortplanung Standortpolitik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)