Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Starenkasten, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Starenkastens · Nominativ Plural: Starenkästen
Nebenform D , besonders D-Mittelost , D-Nordost Starkasten · Substantiv · Genitiv Singular: Starkastens · Nominativ Plural: Starkästen
Aussprache [ˈʃtaːʀənˌkastn̩] · [ˈʃtaːɐ̯kastn̩]
Worttrennung Sta-ren-kas-ten · Star-kas-ten
Wortzerlegung Star1 Kasten
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Starenkasten
Starenkasten
(Dede2, CC0)
Vogelhäuschen, Nisthilfe vor allem für Stare¹
Beispiele:
Viele Bauern hatten in ihrem Garten in den Apfelbäumen einen Starenkasten hängen, weil man die jungen Stare, kurz bevor sie ausflogen, aus dem Nest nahm, tötete und in der Pfanne braten ließ. Aber das war schon vor unserer Zeit. [Aachener Zeitung, 27.04.2020]
Nischen‑ oder Halbhöhlenbrüter wie Hausrotschwanz, Bachstelze oder Grauschnäpper bevorzugen halb offene Nistkästen, gern unter Dachvorsprüngen oder in Winkeln angebracht. Selten bezieht auch mal ein Rotkehlchen solch einen Brutplatz. Nicht vergessen werden darf der Klassiker unter den Nistkästen – der Starenkasten. Auch hier gilt: Es dürfen ruhig ein paar Kästen mehr sein, Stare kommen sich gegenseitig nicht in die Quere. [Vorarlberger Nachrichten, 26.03.2020]
Zwei von den jungen Ornithologen gebastelte Starenkästen ergänzen […] das Angebot der über vierzig Nisthilfen für Vögel. [Thüringer Allgemeine, 13.04.2018]
Bei Richters in Kathewitz brütete Jahr für Jahr ein Starenpärchen im Starkasten. [Leipziger Volkszeitung, 08.04.2006]
Der Bauer hat einen Starenkasten gebaut, hoch oben an einer Holzstange. [Süddeutsche Zeitung, 23.05.2003]
In Starenkästen mit einer speziellen Schliessvorrichtung fing er 165 Stare und versah sie mit einem Ring. [Der Bund, 17.12.1999]
Sehen Sie dort den alten Starenkasten im Gebüsch am Stamm der Weide? Er ist so ungeschickt angebracht, daß ich gleich daran gezweifelt habe, daß er jemals von Staren bezogen wird. Wenn so ein Kasten nicht gegen Sonnenaufgang geöffnet ist, besinnt sich jeder anständige Vogel, ehe er einzieht. Die Hornissen haben nun darin ihre Stadt angelegt und befestigt. [Bonsels, Waldemar: Die Biene Maja und ihre Abenteuer, Berlin: Schuster & Loeffler 1922 [1912], S. 141]
2.
Starenkasten
Starenkasten
(Karsten Weiss, GNU FDL)
umgangssprachlich, bildlich, D einem Starenkasten (1) ähnlich sehendes Geschwindigkeitsmessgerät
siehe auch Blitzer (1)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Starenkästen aufstellen, installieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Starenkasten an einer Straße
Beispiele:
Wer vom anonymen Starkasten eines kommunalen Ordnungsamtes geblitzt wird und vier bis acht Wochen später die Quittung mit der Post bekommt, kann sich an den Tag, als er über die Stränge schlug, kaum noch erinnern. [Leipziger Volkszeitung, 11.03.2005]
Die schwarze Säule am Gehwegrand ersetzt den alten, grünen »Starenkasten«, der an gleicher Stelle in den letzten Jahren so manches Foto von Temposündern geschossen hat. [Altenhundem: Neuer Blitzer an der B 517 aufgestellt, 10.02.2023, aufgerufen am 11.02.2023]
Die Brutboxen [für Stare] ähneln optisch den Frontblitzanlagen auf den Autobahnen. In Deutschland werden die Messstationen für Geschwindigkeit deshalb auch »Starenkästen« genannt. [Salzburger Nachrichten, 31.05.2016]
[…] aus dem Jahr 2011 liegen präzise Daten vor: 45132 Autofahrer wurden damals auf Aachener Stadtgebiet von den Starenkästen und den zwei mobilen Geschwindigkeitsüberwachungseinheiten »geblitzt«. [Aachener Zeitung, 30.12.2013]
Vor Schulen empfiehlt sich […] ein Starenkasten, weil Autos dann dauerhaft langsamer fahren und gewarnt sind. [Bild, 12.01.2002]
Benzin wird immer teurer[…] und überall lauern Radarfallen und Starenkästen. [Die Zeit, 14.11.1997, Nr. 47]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Starenkasten · stationäres Gerät zur Geschwindigkeitsüberwachung
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Starenkasten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Starenkasten‹.

Zitationshilfe
„Starenkasten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Starenkasten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
starblind
Starboot
Starbrille
Stardirigent
stären
Starensemble
Starez
Stargast
Starjournalist
stark

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora