siehe auch Staranwalt
Starjournalist, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Starjournalisten · Nominativ Plural: Starjournalisten
Aussprache
Worttrennung Star-jour-na-list
Wortzerlegung Star3 Journalist
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Starjournalist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zudem soll er schon Gespräche mit Starjournalisten aus New York führen.
[Die Zeit, 13.12.2006, Nr. 47]
Und man erfährt viel über die Arbeit eines Starjournalisten von al‑Dschasira.
[Die Zeit, 13.08.2003, Nr. 33]
Und der Starjournalist, den der Minister zum Exklusivinterview empfängt, gibt zu, dass die Macht ihn fasziniert, ist aber von seiner eigenen Faszination abgestoßen.
[Die Zeit, 13.08.2001, Nr. 33]
Nun zählt er als Kriegsberichterstatter an allen Brandherden der Welt zu den Starjournalisten seines Landes.
[Der Tagesspiegel, 10.01.2005]
Als Starjournalist bewegte er sich zwischen Schlachtfeldern und High Society und sehr oft zwischen Journalismus und Literatur.
[Die Zeit, 30.07.2007, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Starjournalist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Starjournalist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stargast Starez Starensemble Starenkasten Stardirigent |
Starkasten Starkbier Starking Starkleibigkeit Starkoch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora