Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Staroperation, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Staroperation · Nominativ Plural: Staroperationen
Worttrennung Star-ope-ra-ti-on
Wortzerlegung Star2 Operation
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

operative Entfernung eines Stars

Verwendungsbeispiele für ›Staroperation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie ist jetzt 75 Jahre alt, sie sieht trotz der Staroperation nur schlecht, sie geht unsicher, sie ist über den Tod des Mannes nicht hinweg. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1927. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1927], S. 196]
Es gibt noch doppelt so viele Komplikationen wie bei der klassischen Staroperation. [Die Zeit, 14.10.1977, Nr. 42]
Bei Staroperationen wird die neue Linse nicht eingenäht, sondern zeitsparend geklebt. [o. A.: Die Naht aus der Tube. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Ein Ziel der modernen Augenforschung ist deshalb, die Vermehrung der übriggebliebenen Linsenzellen nach der Staroperation zu verhindern. [o. A.: Die Klarsicht-Zellen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Erst das medizinische Spektakel der Staroperationen hatte Diderots geradezu ethnologisches Interesse für den Mann in Puisaux geweckt. [Süddeutsche Zeitung, 26.01.2004]
Zitationshilfe
„Staroperation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staroperation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Starnummer
Starmatz
Starmannequin
Starlet
Starkult
Starost
Starparade
Starrachse
Starre
Starreporter