das Auftreten mehrerer Stars in einer Veranstaltung
Starparade, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Starparade‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Starparade‹.
Verwendungsbeispiele für ›Starparade‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch so weit geht es dann doch nicht mit der Starparade.
[Die Zeit, 28.12.2009 (online)]
Die Starparade des diesjährigen Klavier‑Festivals mutet etwas magerer an als früher.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.2000]
Bald hatte ich eine Starparade wie heute mein die Bravo lesender Sohn, mit wechselnder Belegschaft.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.1998]
Eine regelrechte Starparade gab es hinter den Kulissen des Ball des Sports.
[Die Welt, 25.02.2000]
Dabei war sie aber weitaus erfolgreicher als diese im besten Falle gut gemeinte Starparade.
[Die Zeit, 08.03.2007, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Starparade“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Starparade>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Starost Staroperation Starnummer Starmatz Starmannequin |
Starrachse Starre Starreporter Starrflügelflugzeug Starrflügler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus