Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Starrachse, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Starrachse · Nominativ Plural: Starrachsen
Aussprache [ˈʃtaʀʔaksə]
Worttrennung Starr-ach-se
Wortzerlegung starr Achse
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Kfz-Technik starre Hinterachse

Typische Verbindungen zu ›Starrachse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Starrachse‹.

Verwendungsbeispiele für ›Starrachse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Starrachse poltert und die Räder versetzen gefährlich in den engen Kurven. [Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Obwohl er hinten eine Starrachse hat, ist das neue Fahrwerk deutlich besser geworden. [Bild, 11.01.2002]
Vorn besitzt der Wagen noch die Starrachse, hinten eine Querfeder mit einer starren Achse. [Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe), 04.03.1937]
Schon deutlich besser funktioniert eine Achsschenkelkonstruktion, bei der die Starrachse über Federn am Fahrzeugkörper befestigt werden kann. [Der Tagesspiegel, 25.01.2001]
Das Fahrwerk ist komfortabel, auch wenn die hintere Starrachse leicht ins Poltern gerät. [Bild, 09.02.2001]
Zitationshilfe
„Starrachse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Starrachse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Starparade
Starost
Staroperation
Starnummer
Starmatz
Starre
Starreporter
Starrflügelflugzeug
Starrflügler
Starrheit