Wundstarrkrampf
Starrkrampf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Starrkrampf(e)s · Nominativ Plural: Starrkrämpfe
Aussprache
Worttrennung Starr-krampf
Wortbildung
mit ›Starrkrampf‹ als Letztglied:
Wundstarrkrampf
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Starrkrampf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als das Mädchen auch noch vom Tod ihrer Mutter erfährt, reagiert sie mit einer Art Starrkrampf.
[Die Zeit, 20.06.1986, Nr. 26]
Das Mädchen zittert, fällt in den Starrkrampf, wird von zwei Stewards gepackt und weggeschleppt.
[Die Zeit, 14.11.1986, Nr. 47]
Der Muskelspannungen wegen hat man nämlich an einen Starrkrampf gedacht.
[Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 230]
Man wartet stattdessen – auf die nächste Panik, den nächsten Starrkrampf.
[Der Tagesspiegel, 25.02.2002]
Will er es nun mit Depressionen lahmen, es in den Starrkrampf der Schwermut versetzen?
[Die Zeit, 30.03.1990, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Starrkrampf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Starrkrampf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Starrkopf Starrheit Starrflügler Starrflügelflugzeug Starreporter |
Starrköpfigkeit Starrsinn Starrsucht Starrummel Stars and Stripes |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus