dem Lampenfieber ähnliche nervöse Erregung bei Sportlern vor dem Wettkampf
Startfieber, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Startfieber‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Sportler bekommt sein „Startfieber“ genauso wie jene ihr „Lampenfieber“, und so ist er auch genauso leicht suggestiv beeinflußbar.
Die Zeit, 20.03.1964, Nr. 12
Die mehr oder weniger große seelische Belastung vor den Wettkämpfen erzeugt das sog. Startfieber.
Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 200
Zitationshilfe
„Startfieber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Startfieber>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
startfertig startfähig Starterliste Starterlaubnis Starterkabel |
Startflagge Startformation Startgeld Startgenehmigung Starthilfe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora