Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Startformation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Startformation · Nominativ Plural: Startformationen
Aussprache  [ˈʃtaʁtfɔʁmaˌʦi̯oːn]
Worttrennung Start-for-ma-ti-on
Wortzerlegung Start Formation
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball.
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Sport, häufig Fußball (im Vorfeld eines Sportereignisses festgelegte) Zusammensetzung eines Teams (2) aus mehreren Personen, denen verschiedene Kompetenzen und Aufgaben zugewiesen werden
Synonym zu Anfangsformation (1), siehe auch Startelf
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die komplette, voraussichtliche, (un-)veränderte, gleiche Startformation
als Akkusativobjekt: die Startformation umstellen, ändern
als Dativobjekt: der Startformation angehören
in Präpositionalgruppe/-objekt: Änderungen, Neuzugänge in der Startformation; das Debüt, das Pflichtspiel in der Startformation; der Sprung in die Startformation; in die Startformation rutschen, zurückkehren, berufen [werden]; in der Startformation stehen
mit Genitivattribut: die Startformation des Teams, der Fußball-Nationalmannschaft
Beispiele:
Der 1. FC Köln lief bislang (= seit einem Trainerwechsel) in unterschiedlichen Startformationen auf, ließ keine durchgängige Spielidee erkennen und offenbarte zum Teil erhebliche Schwächen in Defensive und Offensive. [Mit Teamwork und Stabilität Punkte holen, 11.12.2019, aufgerufen am 17.03.2021]
Die deutsche Fußball‑Nationalmannschaft startet überraschend mit dem Dortmunder Innenverteidiger Mats Hummels und Bayern‑Torjäger Mario Gomez in die Europameisterschaft. Bundestrainer Joachim Löw nominierte das Duo […] für die Startformation am Abend in Lwiw gegen Portugal. [Die Zeit, 09.06.2012 (online)]
Beide [Basketball-]Coaches wechselten früh und rege, so dass nach zehn Minuten jeweils kein Mitglied der Startformation auf dem Parkett stand. [Gladiators Trier verlieren bei den NINERS in Chemnitz, 14.01.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Der 31‑Jährige ist nach einem furiosen Start beim FC Bayern München […] nur noch Ergänzungsspieler. […] Nur einmal stand er in der Startformation – und enttäuschte beim 1:1 gegen Augsburg im September. [Verlässt Sandro Wagner den FC Bayern?, 28.01.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Entscheidend für den positiven Ausgang der [Kegel-]Partie dürfte die etwas veränderte Startformation [der Gastmannschaft] gewesen sein, denn da brachten die Gastgeberinnen nur sechs Kegel auf die Habenseite. [Fränkischer Tag, 01.10.2013]
Nach zehn Jahren als Stammpilot (= Rennfahrer) fristet er in diesem Jahr sein Dasein auf der […]Reservebank. In der Startformation wird […] dafür ein weiterer neuer deutscher Pilot stehen. [Fränkischer Tag, 11.03.2010]
[Der Trainer] Felix Magath hat am vergangenen Mittwoch viele Beobachter überrascht, indem er [den Mittelfeldspieler] Jermaine Jones in Schalkes Startformation für das Champions‑League‑Spiel gegen Olympique Lyon berief. [Süddeutsche Zeitung, 01.12.2010]
2.
selten, Tanz in der Choreografie eines Gruppentanzes vor Beginn einzunehmende Position und Stellung der Tänzer
Beispiele:
Obwohl die Gruppe, bestehend aus zehn Mädchen und einem Jungen, regelmäßig an Tanzturnieren teilnimmt, somit also durchaus schon reichlich Bühnenerfahrung hat sammeln können, haben die Sechs‑ bis Zehnjährigen doch immer noch ein wenig Nervenflattern, wenn sie sich in ihrer Startformation aufstellen. [Aachener Zeitung, 19.11.2009]
Schäferkönigsreigen beim Schäferlauf: Einlauf der Paare zur Startformation [Bildunterschrift] [Schäferlauf: Schäferreigen, aufgerufen am 30.04.2021]
Die Startformation [des Grand Square] ist ein STATIC SQUARE […] und der Anfangscall lautet: SIDES FACE (die Paare Nr. 2 und 4 schauen ihren Partner an). [Squaredance in der Grundschule, 20.12.2020, aufgerufen am 30.04.2021]
Square up! [ist im Squaredance] […] die Aufforderung des Callers an die Tänzer, sich zu einem Square (die Startformation) aufzustellen. [die calls oder tanz-figuren des basic, 2019, aufgerufen am 30.04.2021]
3.
selten, Kegeln Anordnung der Kegel vor einem Schub (1 d) bzw. Wurf (1 b), häufig in der Form eines auf Eck gestellten Quadrats
Beispiele:
Dieses Bild [das sogenannte »Volle Bild«] ist die Startformation des »klassischen« Kegelns und des Sportkegelns, aber auch der meisten Freizeitkegelspiele. Dabei werden die neun Kegel in einem diagonal angeordneten Quadrat mit je drei Kegeln Seitenlänge aufgestellt. [Was ist eine kegelbahn?, 17.01.2021, aufgerufen am 30.04.2021]
Als Bild bezeichnet man beim Kegeln eine bestimmte Formation umgeworfener bzw. – nach einem Wurf auf ein »volles Bild« – stehen gebliebener Kegel. Bei der Spielart »Abräumen« ist diese Formation zugleich die Startformation für den nächsten Wurf. [Der MHFC – Freizeitkegler, 08.05.2018, aufgerufen am 30.04.2021]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Startformation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Startformation‹.

Zitationshilfe
„Startformation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Startformation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Starterliste
startfähig
startfertig
Startfieber
Startflagge
Startgeld
Startgenehmigung
Startgewicht
Starthilfe
Starthilfekabel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora