Startvorbereitung, die
Verwendungsbeispiele für ›Startvorbereitung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn das Ausziehen dauert fast so lange wie die Startvorbereitungen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.12.2001]
China zeigte sich mit Blick auf die Startvorbereitungen erneut «beunruhigt».
[Die Zeit, 11.04.2012 (online)]
Außerdem hätten sie just bei der Startvorbereitung alle Hände voll mit der Abfertigung zu tun.
[Die Zeit, 26.05.1989, Nr. 22]
Der schwarze Kater läßt ihn bei den Startvorbereitungen anscheinend kalt.
[Der Tagesspiegel, 18.11.1997]
Das erfordert größte Präzision und einen reibungslosen Ablauf aller Startvorbereitungen.
[Die Zeit, 24.10.1969, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Startvorbereitung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Startvorbereitung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Startverbot Startup Starttermin Startstufe Startstrecke |
Startwert Startzeichen Startzeit Starvehikel Stase |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora