Stationierungsvertrag, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stationierungsvertrag(e)s · Nominativ Plural: Stationierungsverträge
Worttrennung Sta-ti-onie-rungs-ver-trag · Sta-tio-nie-rungs-ver-trag
Wortzerlegung Stationierung Vertrag
Verwendungsbeispiele für ›Stationierungsvertrag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zuvor muß jedoch Klarheit über den Stationierungsvertrag mit der Sowjetunion herrschen.
[Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 982]
Der Stationierungsvertrag enthält für die Bundesrepublik hauptsächlich Pflichten, für die anderen Partner fast ausschließlich Rechte.
[Die Zeit, 22.04.1966, Nr. 17]
Der Kanzler führte als Argument vor allem das Nato‑Statut und den Stationierungsvertrag an.
[Der Tagesspiegel, 26.11.2002]
Der Stationierungsvertrag ist freilich nur einer von mehreren Verträgen, die eng miteinander verzahnt und in Rechten und Pflichten gegeneinander ausbalanciert sind.
[Die Zeit, 22.04.1966, Nr. 17]
Die Ratifizierung des Stationierungsvertrages in Prag war für den Kreml außerordentlich bedeutsam.
[Die Zeit, 25.10.1968, Nr. 43]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stationarius Stationendrama stationieren Stationierung Stationierungskosten |
Stationsarzt Stationsbehandlung Stationsdienst Stationsdorf Stationsgebäude |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)