Stationierungsvertrag, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stationierungsvertrag(e)s · Nominativ Plural: Stationierungsverträge
Worttrennung Sta-ti-onie-rungs-ver-trag · Sta-tio-nie-rungs-ver-trag
Wortzerlegung Stationierung Vertrag
Verwendungsbeispiele für ›Stationierungsvertrag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zuvor muß jedoch Klarheit über den Stationierungsvertrag mit der Sowjetunion herrschen.
[Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 982]
Der Stationierungsvertrag enthält für die Bundesrepublik hauptsächlich Pflichten, für die anderen Partner fast ausschließlich Rechte.
[Die Zeit, 22.04.1966, Nr. 17]
Der Kanzler führte als Argument vor allem das Nato‑Statut und den Stationierungsvertrag an.
[Der Tagesspiegel, 26.11.2002]
Der Stationierungsvertrag ist freilich nur einer von mehreren Verträgen, die eng miteinander verzahnt und in Rechten und Pflichten gegeneinander ausbalanciert sind.
[Die Zeit, 22.04.1966, Nr. 17]
Die Ratifizierung des Stationierungsvertrages in Prag war für den Kreml außerordentlich bedeutsam.
[Die Zeit, 25.10.1968, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Stationierungsvertrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stationierungsvertrag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stationierungskosten Stationierung Stationendrama Stationarius Stationar |
Stationsarzt Stationsbehandlung Stationsdienst Stationsdorf Stationsgebäude |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora