Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Statistiker, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Statistikers · Nominativ Plural: Statistiker
Aussprache 
Worttrennung Sta-tis-ti-ker
Wortzerlegung Statistik -er1
eWDG

Bedeutung

auf einer Hochschule ausgebildeter Fachmann auf dem Gebiet der Statistik
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Statist · Statistik · Statistiker · statistisch
Statist m. ‘Staatsmann, (weltkluger oder intriganter) Politiker’ (17. Jh., wohl nach voraufgehenden engl. statist, ital. statista), anfangs (in Anlehnung an Staat, s. d.) auch in der Schreibweise Staatist. In der Bühnensprache ‘Darsteller einer stummen, gleichsam stehenden (nicht agierenden) Rolle’ (18. Jh.). In beiden Verwendungen gebildet zu lat. status ‘das Stehen, Stand’ (auch ‘Zustand, Lage, Stellung, Wohlstand, Gesellschaftsform’, s. Status), zu lat. stāre (statum) ‘stehen’. Übertragen (Anfang 19. Jh.) ‘unbeteiligter Zuschauer, Rand-, Nebenfigur, unbedeutende Person’. Zu Statist ‘Staatsmann’ wird (2. Hälfte 17. Jh.) nlat. Statistica ‘Staatslehre, Staatswissenschaft’ gebildet (vgl. ital. statistica, 17. Jh.), das bald (Anfang 18. Jh.) in der Form Statistik f. für ‘Beschreibung eines Staates, eines Landes’ und (2. Hälfte 18. Jh.) die ‘Wissenschaft von der Erfassung, Erforschung und Beschreibung von Massenerscheinungen in Natur und Gesellschaft’ und die ‘graphische oder tabellarische Darstellung solcher Ergebnisse’ bezeichnet; heute auch die ‘Zusammenstellung, Darstellung der Ergebnisse von Massenuntersuchungen oder Befragungen’ (20. Jh.). Statistiker m. ‘Staatswissenschaftler, Staatenkenner’, dann ‘Fachmann der Statistik’ (18. Jh.). statistisch Adj. ‘die Statistik betreffend, durch Zahlen belegt’ (Ende 18. Jh.), zuvor ‘Staatsverhältnisse betreffend’ (Mitte 17. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Statistiker‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Statistiker‹.

Verwendungsbeispiele für ›Statistiker‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es hat das Volk nur noch mehr erregt, und es wurde nun notwendig, sich von den Manipulationen armseliger Statistiker zu distanzieren. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]]
Die Statistiker bestätigten damit ihre vorläufige Schätzung von Ende August. [Die Zeit, 16.09.2013 (online)]
Die Statistiker begründeten das mit der steigenden Anzahl an Geräten. [Die Zeit, 19.12.2012 (online)]
Es sei die erste Zunahme seit 2002 gewesen, teilten die Statistiker mit. [Die Zeit, 25.07.2012 (online)]
Die Statistiker bestätigten damit ihre vorläufigen Zahlen von Ende Juni. [Die Zeit, 11.07.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Statistiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Statistiker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Statist
Statistenrolle
Statisterie
Statistik
Statistikamt
Statistin
statistisch
Stativ
Statoblast
Statolith

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora