Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stativ, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Stativs · Nominativ Plural: Stative
Aussprache 
Worttrennung Sta-tiv
Herkunft zu statīvuslat ‘(still) stehend’ < stārelat ‘stehen’
eWDG

Bedeutung

meist dreibeiniges Gestell, auf dem Geräte befestigt werden können, um einen sicheren Stand zu garantieren
Beispiel:
das Stativ einer Kamera, eines physikalischen Apparates
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stativ n. ‘sicher stehendes Gestell’ zum Aufbau eines Gerätes (Ende 17. Jh.), substantivische Bildung zu lat. statīvus ‘(still) stehend’; zu lat. stāre (statum) ‘stehen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Dreifuß · Stativ

Typische Verbindungen zu ›Stativ‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stativ‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stativ‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Weil man doch meist aus der Hand abdrückt, nicht vom Stativ. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 18]
Unter ihr befand sich die mit dem Stativ umgestürzte Kamera. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 108]
Saubere Zooms gelingen übrigens nur mit dem Stativ, aus der Hand werden sie fast immer zu wackelig. [C’t, 2001, Nr. 5]
Für das Fotografieren sollten Sie den Raum so weit wie möglich abdunkeln und die Kamera auf ein Stativ montieren. [C’t, 1994, Nr. 7]
Eine weitere halbe Stunde später würde auch für die teuerste Kamera ein Stativ unentbehrlich. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 108]
Zitationshilfe
„Stativ“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stativ>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Statistik
Statistikamt
Statistiker
Statistin
statistisch
Statoblast
Statolith
Stator
Statoskop
statt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora