plastisch gestaltete Figur, Standbild
Statue, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Statue · Nominativ Plural: Statuen
Aussprache [ˈʃtaːtuə]
Worttrennung Sta-tue
Wortbildung
mit ›Statue‹ als Erstglied:
statuenhaft
·
mit ›Statue‹ als Letztglied:
Ehrenstatue
·
Freiheitsstatue
·
Marmorstatue
·
Porträtstatue
·
Reiterstatue
· formal verwandt mit: statuarisch
· formal verwandt mit: statuarisch
Herkunft aus gleichbedeutend statualat < statuerelat ‘hin-, aufstellen’ (statuieren)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Statue · Statuette
Statue
f.
‘Standbild’,
Entlehnung
(Ende 16. Jh.,
anfangs auch mit lat. Flexion)
von gleichbed.
lat.
statua;
zu
lat.
statuere
(statūtum)
‘hin-, aufstellen’
(s.
Statut).
Statuette
f.
‘kleine Statue’
(1. Hälfte 19. Jh.),
frz.
statuette
(um 1800),
Deminutivum zu
(ebenfalls auf
lat.
statua
beruhendem)
frz.
statue.
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Statue‹ (berechnet)
Aphrodite
Apollon
Dionysos
Ganymed
Göttin
Heilige
Hermes
Jungfrau
Keltenfürst
Kommunistenführer
Komtur
Nationalheld
Pharao
Revolutionsführer
Sklavenhändler
Tyrannenmörder
Zeus
antik
aufstellen
bronzen
enthüllen
kolossal
lebensgroß
monumental
steinern
vergoldet
überlebensgrosse
überlebensgrossen
überlebensgroß
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Statue‹.
Verwendungsbeispiele für ›Statue‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Statuen, die aus den Wänden ragten, starrten unnahbar über ihn hinweg.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 115]
Er war entschlossen, sie mit einer kleinen Statue aus lauterem Golde zu überraschen.
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 14]
Aus Bronze gearbeitet waren von seiner Hand Statuen einiger Philosophen.
[o. A.: Lexikon der Kunst - K. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 20136]
Einer Statue kann man sich nähern, sie aber nähert sich einem nie.
[Die Zeit, 21.11.2011, Nr. 47]
Während dieser Mann in einen ruhigen Winkel des taiwanesischen Tempels geführt wird, stellt sich bereits der nächste vor die hölzerne Statue.
[Die Zeit, 06.03.1987, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Statue“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Statue>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Statuarik Stattlichkeit Statthalterschaft Statthalterei Statthalter |
Statuette Statuierung Statur Status Status praesens |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)