äußere Erscheinung des Menschen nach Gestalt und Wuchs
Statur, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Statur · Nominativ Plural: Staturen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Sta-tur
Herkunft aus gleichbedeutend statūralat < stārelat ‘stehen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Statur
f.
‘(Körper)wuchs, Gestalt, Größe’,
Entlehnung
(15. Jh. in lat.,
seit dem 16. Jh. auch in eingedeutschter Form)
von gleichbed.
lat.
statūra;
zu
lat.
stāre
(statum)
‘stehen’.
In moderner Übertragung
an Statur (‘Profil’) gewinnen.
Thesaurus
Synonymgruppe
(körperliche) Konstitution ·
Gestalt ·
Körperbau ·
Körpergröße ·
Statur ·
Wuchs ●
Habitus
fachspr., medizinisch,
botanisch
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Statur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Statur‹.
Verwendungsbeispiele für ›Statur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der kleine freundliche Herr von etwas untersetzter Statur hörte mir interessiert zu.
[Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 92]
Bis dahin passte ihr Auftreten so gar nicht zu ihrer Statur.
[Die Zeit, 16.03.2000, Nr. 12]
Seit das Ende dieser Phase winkt, haben die Militärs unverkennbar an Statur gewonnen.
[konkret, 1993]
Sie habe Statur gewonnen in diesen Tagen, sagte Sohn der «Neuen Presse».
[Die Zeit, 11.01.2011 (online)]
Aus der Flucht wäre auch bei sehr zierlicher Statur nichts geworden.
[Die Zeit, 03.03.2008 (online)]
Zitationshilfe
„Statur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Statur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Statuierung Statuette Statue Statuarik Stattlichkeit |
Status Status praesens Status quo Status quo ante Statusdenken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus