gegenwärtiger Zustand, aktuelle Situation
siehe auch Status quo ante
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Status quo erhalten, bewahren; den Status quo gefährden, riskieren
als Genitivattribut: Beibehaltung, Bewahrung des Status quo
mit Adjektivattribut: der territoriale, gegenwärtige, politische Status quo
in Präpositionalgruppe/-objekt: wenig, nichts ändert sich am Status quo
Beispiele:
Unglücklicherweise gibt sich der Kapitalismus mit dem Status quo nie zufrieden, selbst wenn er perfekt ist. [Die Welt, 06.03.2019]
Wer in der Paulskirche [als Empfänger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels] spricht, in der 1848 das erste deutsche Parlament zusammentrat, hat den aktuellen Status quo des Gemeinwesens zu reflektieren. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2018]
Es geht beiden Seiten nicht darum, eine wirkliche Aussöhnung herbeizuführen und Frieden zu schaffen, sondern vor allem darum, den Status quo zu erhalten. [Die Zeit, 12.12.2017 (online)]
Einige Mitglieder [des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB)] wünschten sich demnach noch stärkere geldpolitische Maßnahmen als die, welche die EZB damals beschloss. Andere plädierten für die Beibehaltung des Status quo. [Die Zeit, 14.01.2016 (online)]
Bereits jetzt macht die Alterung Deutschland zu einem konservativen, statischen und risikoscheuen Land, das droht in der Bewahrung des Status quo zu erstarren. [Die Welt, 14.12.2015]
Sollte sich am Status quo nichts ändern, käme in 50 Jahren auf einen Ruheständler nur noch etwas mehr als ein Berufstätiger. [Neue Zürcher Zeitung, 04.02.2011]