Menge feinster, sich ablagernder oder in der Luft schwebender fester Teilchen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
dichter, (finger)dicker, feiner, grauer, giftiger
Staub
der Staub der Straße
der Staub dringt in die Poren
ein Stäubchen flog mir ins
Auge
auf den Blättern lag Staub
der Wind wirbelt den Staub auf
den Staub von den Kleidern bürsten, aus
dem Teppich klopfen
sie wischte den Staub von den Möbeln,
wischte Staub
wir haben beim Kehren viel Staub
eingeatmet
umgangssprachlichwir haben beim Kehren viel Staub
geschluckt
sich gegen radioaktiven Staub
schützen
die Ruine ist in Schutt und Staub
zerfallen
bildlich
Beispiele:
gehobener hat den Staub Berlins von den Füßen
geschüttelt
umgangssprachlichdiese Affäre hat viel Staub
aufgewirbelt
saloppsich aus dem Staub machen
(= ausreißen)
abwertendjmdn. in den Staub treten
(= jmdn. demütigen)
abwertendvor jmdm. im Staub liegen
(= sich vor jmdm. erniedrigen)
gehoben, verhüllendwieder zu Staub werden
(= sterben)
Technik spezifische Menge von Staubteilchen
Grammatik: Plural ‘Stäube’, meist im Plural