Botanik sich auf dem Staubfaden befindender, die Pollensäcke enthaltender Teil des Staubblatts
Synonym zu Anthere
Beispiele:
Der aus den reifen Staubbeuteln ausfallende
Blütenstaub lagert sich zunächst auf der Rückseite des unter ihnen stehenden
Staubblattes ab und wird dann, wenn die äußeren Verhältnisse zu seiner
Verbreitung geeignete sind (trockenes, sonniges Wetter), vom Winde
weggeblasen und auf die Fruchtblüten abgelagert. [Die Giftpflanzen Deutschlands, 25.02.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Während sie den süß duftenden Nektar aus den
Tiefen der Blüte saugt, kommt die Bienen
[sic!]
mit den Staubbeuteln der Pflanze in Berührung. [Bienenprodukte – Stadtbienen, 03.03.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Die meisten kennen sie unter dem Namen Weidenkätzchen: Die Salweide
gehört zu den bekanntesten Frühjahrsblühern in der erwachenden Natur. Wenn
ihre anfangs silbrig behaarten, später mit gelben
Staubbeuteln überzogenen Kätzchen aufblühen,
locken sie mit ihrem süßen Duft, reichlich Nektar und Blütenpollen viele
Insekten an. [Allgemeine Zeitung, 24.03.2009]
Nachdem sich die Blüte [der Orchideenart] vollständig geöffnet hatte, öffnete sich
die Kappe des Staubbeutels und gab die an einem
biegsamen Staubfaden befestigten Pollenkörner frei. [Der Spiegel, 22.06.2006 (online)]
Pflanzen schützen sich gegen Selbstbestäubung, indem zum Beispiel
Narbe und Staubbeutel einer Blüte voneinander
getrennt sind oder Pollen zu verschiedenen Zeiten freigesetzt und empfangen
werden. [Die Zeit, 27.08.1998]