Staude, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Staude · Nominativ Plural: Stauden
Aussprache
Worttrennung Stau-de
Wortbildung
mit ›Staude‹ als Erstglied:
Staudenaster
· Staudengewächs · staudenartig · staudig
· mit ›Staude‹ als Letztglied: Bananenstaude · Baumwollstaude · Dahlienstaude · Haselstaude · Maisstaude · Papierstaude · Papyrusstaude · Salatstaude · Tabakstaude · Tomatenstaude
· mit ›Staude‹ als Letztglied: Bananenstaude · Baumwollstaude · Dahlienstaude · Haselstaude · Maisstaude · Papierstaude · Papyrusstaude · Salatstaude · Tabakstaude · Tomatenstaude
Bedeutungsübersicht
- 1. ausdauernde, strauchartige Pflanze, deren oberirdische krautige Teile im Winter absterben, während die unterirdischen Teile überwintern
- 2. [süddeutsch, österreichisch, schweizerisch] Strauch
- 3. [landschaftlich] Salatkopf
eWDG
Bedeutungen
1.
ausdauernde, strauchartige Pflanze, deren oberirdische krautige Teile im Winter absterben, während die unterirdischen Teile überwintern
Beispiele:
eine dicke, fleischige Staude
die hohe Staude des Maises
Stauden pflanzen
2.
3.
landschaftlich Salatkopf
Beispiel:
sie kaufte drei Stauden Salat
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Staude f. ‘strauchartige, winterharte Pflanze, Salatkopf’, ahd. stūda (9. Jh.), mhd. stūde ‘Staude, Strauch, Busch, Rute’, mnd. stūde (auch n.) ‘Gebüsch, Gestrüpp’. Herkunft ungewiß. Offensichtlich eine Dentalableitung. Vielleicht zu der im Germ. häufig (in verschiedenen Erweiterungen) vertretenen Wurzel ie. *(s)ter(ə)-, *(s)trē- ‘starr, steif sein, starrer, fester Gegenstand, Pflanzenstamm oder -stiel; steif gehen, stolpern, fallen, stolzieren’. Oder im Sinne von bestielte, stehende Pflanze zur schwundstufigen Form der unter stauen angeführten Erweiterung *st(h)āu-, *st(h)ū- der Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’ (s. stehen).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Staude ·
mehrjährige krautige Pflanze ●
perenne krautige Pflanze fachspr., selten ·
perennierende krautige Pflanze fachspr.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Staude‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staude‹.
Blumenknollen
Bodendecker
Einjährige
Farn
Gehölz
Gras
Katzenminze
Rose
Sommerblume
Strauch
Tanne
ausdauernd
austreibend
blühen
blühend
bodendeckend
frostfest
frühblühend
gedeihen
gepflanzt
herbstblühend
immergrün
insektenfreundlich
mehrjährig
pflanzen
verblüht
vertragen
winterhart
Verwendungsbeispiele für ›Staude‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Stauden des jungen Grafen blühten nun um das Haus.
[Wiechert, Ernst: Das einfache Leben, München: Ullstein Taschenbuchverl. 2000 [1946], S. 177]
In einem sonst recht guten Aufsatze von Otto Staude findet sich ein Satz, den ich höher hängen möchte.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 31766]
In Jersey City verkaufte er jede Staude für zwei Dollar an neugierige Händler.
[Die Zeit, 24.11.2008, Nr. 47]
Denn bereits während der Arbeiten waren viele wertvolle Stauden entwendet worden.
[Die Welt, 20.04.2000]
Manche Sorten sind ganz winzig, manche wachsen zu mehrjährigen halbhohen Stauden heran.
[Der Tagesspiegel, 06.04.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stauche stauchen Staucher Stauchung Staudamm |
staudenartig Staudenaster Staudengewächs Staudensellerie staudig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)