Staunen, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Staunens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Stau-nen (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Staunen‹ als Erstglied:
Staunen erregend
· staunenerregend · staunenswert
Bedeutungsübersicht
- 1. Verwunderung
- 2. Bewunderung
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Bewunderung
Beispiele:
ein tiefes, grenzenloses Staunen
diese Entdeckung hat überall Staunen erregt
diese Leistung erfüllte die Welt mit Staunen
Typische Verbindungen zu ›Staunen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staunen‹.
Bewundern
Bewunderung
Ehrfurcht
Entzücken
Erschrecken
Fürchten
Gruseln
Kopfschütteln
Lachen
Mitmachen
Schauder
Schmunzeln
Verwundern
Verwunderung
Zittern
amüsiert
andächtig
atemlos
bewundernd
ehrfürchtig
ernten
erregen
fassungslos
hervorrufen
kindlich
lehren
sprachlos
unglaeubiges
ungläubig
verlernen
Verwendungsbeispiele für ›Staunen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am nächsten Tage durfte ich ihn bei dem zweiten Teil seiner Arbeit
mit erneutem Staunen beobachten.
[Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 99]
Es war aber auch schon ein Staunen dabei, wie
groß die Welt war.
[Stadler, Arnold: Sehnsucht, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 9]
Auch dieses märchenhafte Unternehmen gelang, zum
Staunen der griechischen
Öffentlichkeit.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 4086]
Dort angelangt, komme ich aus dem Staunen
nicht mehr raus.
[C’t, 2001, Nr. 7]
Wer sich dem Schauen hingibt, kommt aus dem
Staunen nicht mehr heraus.
[Die Zeit, 28.06.1996, Nr. 27]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staukraftwerk Staumauer Staumelder Staunässe staunen |
Staunen erregend staunenerregend staunenswert Staunze Staupe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)