Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Staunen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Staunens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Stau-nen (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Staunen‹ als Erstglied: Staunen erregend · staunenerregend · staunenswert

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Verwunderung
  2. 2. Bewunderung
eWDG

Bedeutungen

1.
Verwunderung
Beispiele:
ein ungläubiges, verwundertes Staunen
aus dem Staunen nicht herauskommen
jmdn. in Staunen (ver)setzen
er war starr vor Staunen
zu meinem Staunen war er schon wieder gesund
Er ließ seinem Gegenüber Zeit, sich von dem Staunen zu erholen [ MusilMann867]
2.
Bewunderung
Beispiele:
ein tiefes, grenzenloses Staunen
diese Entdeckung hat überall Staunen erregt
diese Leistung erfüllte die Welt mit Staunen

Typische Verbindungen zu ›Staunen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staunen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Staunen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Am nächsten Tage durfte ich ihn bei dem zweiten Teil seiner Arbeit mit erneutem Staunen beobachten. [Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 99]
Es war aber auch schon ein Staunen dabei, wie groß die Welt war. [Stadler, Arnold: Sehnsucht, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 9]
Auch dieses märchenhafte Unternehmen gelang, zum Staunen der griechischen Öffentlichkeit. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 4086]
Dort angelangt, komme ich aus dem Staunen nicht mehr raus. [C’t, 2001, Nr. 7]
Wer sich dem Schauen hingibt, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. [Die Zeit, 28.06.1996, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Staunen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staunen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Staukraftwerk
Staumauer
Staumelder
Staunässe
staunen
Staunen erregend
staunenerregend
staunenswert
Staunze
Staupe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora