Steatit, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Ste-atit · Stea-tit (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Mineralogie Talk in besonders dichter Form; Speckstein
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Steatit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Talkum ist wasserhaltiger Steatit und wird als Speckstein bezeichnet, wenn die Mineral‑Aggregate dicht gepackt sind.
[o. A. [frg]: Talkum. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1998]]
Neben Serpentin, Steatit und Kalkstein wurden auch härtere Gesteine und vereinzelt Metall verwendet.
[o. A.: Lexikon der Kunst – S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 34509]
Häufig handelt es sich dabei um Gegenstände der Kleinkunst in Holz, Elfenbein, Edelmetall, Blei und Steatit.
[o. A.: Lexikon der Kunst – E. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 7630]
Talk – auch Steatit genannt – ist ein Mineral und besteht aus Magnesiumsilikat.
[o. A. [frg]: Talkum. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1998]]
Zitationshilfe
„Steatit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steatit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stearinsäure Stearinlicht Stearinkerze Stearin Stearat |
Steatom Steatopygie Steatose Stechapfel Stechbeitel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)