Stecher, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stechers · Nominativ Plural: Stecher
Aussprache
Worttrennung Ste-cher
Wortbildung
mit ›Stecher‹ als Letztglied:
Apfelblütenstecher
· Blütenstecher · Feldstecher · Fernstecher · Kupferstecher · Messerstecher · Notenstecher · Plattenstecher · Rebenstecher · Reifenstecher · Rubensstecher · Schweinestecher · Silbenstecher · Spargelstecher · Stahlstecher
Bedeutungsübersicht
- 1. Facharbeiter, der Formen in Metall sticht
- 2. [fachsprachlich] Gerät zum Stechen
- 3. zweiter Abzug bei Jagdgewehren, der das Stechschloss spannt
- 4. [Jägersprache] Schnabel der Schnepfe
eWDG
Bedeutungen
1.
Facharbeiter, der Formen in Metall sticht
Beispiel:
der Stecher arbeitet an einem Kupferstich
2.
fachsprachlich Gerät zum Stechen
Beispiel:
Fische mit dem Stecher fangen
3.
zweiter Abzug bei Jagdgewehren, der das Stechschloss spannt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stechen · ausstechen · Stecher · Stechapfel · Stechpalme · abstechen · Abstecher · anstechen · Anstich
stechen Vb. ‘mit einer Spitze verletzen bzw. in etw. eindringen’, ahd. stehhan (um 800), mhd. stechen (auch ‘turnieren’), asächs. stekan, mnd. mnl. stēken, nl. steken, afries. steka (westgerm. *stekan) führen mit den unter stecken, Stachel, Stake (s. d.) genannten Formen sowie mit ahd. stehhōn ‘anstacheln, erstechen’ (8. Jh.), got. staks ‘Wundmal’ auf ie. *(s)teg-. Demgegenüber setzen die außergerm. Verben und Nomina aind. tḗjatē ‘ist, wird scharf, schärft’, tigmáḥ ‘scharf, spitzig, heiß, heftig’, griech. stízein (στίζειν) ‘stechen, punkten, tätowieren, brandmarken’, stígma (στίγμα) ‘Stich, Brandmal, Malzeichen, Kennzeichen’, lat. īnstīgāre ‘anstacheln, anspornen, aufreizen’ ie. *(s)teig-, *(s)tig- voraus. Mit Sicherheit liegt eine ie. Ausgangsform mit i-Vokal bzw. i-Diphthong auch in aengl. stician ‘stechen, durchstoßen’, engl. to stick ‘stechen, stoßen, stecken’, einem Teil der unter Stecken (s. d.) genannten Formen sowie in ablautendem anord. steikja ‘braten’, eigentlich ‘an den Bratspieß stecken’, vor. Bei einer Reihe verwandter Wörter aber (s. Stich, Stichel, sticken, ersticken) bleibt offen, ob das i der Wurzelsilbe aus dem Ie. ererbt oder (außerhalb des Got.) durch ein ursprüngliches i bzw. j der Folgesilbe aus e entstanden ist. Ie. *(s)teig-, *(s)tig- und die Variante *(s)teg- ‘stechen, spitz, Stange, Pfahl, Stock’ sind Gutturalerweiterungen der Wurzel ie. *(s)tei- ‘spitzig’, die unerweitert in lat. stilus, stimulus (s. Stil, stimulieren) enthalten ist. – ausstechen Vb. ‘durch Stechen herausnehmen oder entfernen’, asächs. ūtstekan, spätmhd. ūʒstechen; auch ‘beim Turnier aus dem Sattel stechen’, daher ‘jmdn. von seinem Platze verdrängen, seine Stellung einnehmen, ihn übertreffen’ (17. Jh.). Stecher m. ‘wer sticht’, mhd. stechære, stecher, auch ‘gedungener Mörder, Turnierkämpfer, stechende Waffe, Dolch’; vgl. Kupferstecher, s. auch Feldstecher. Stechapfel m. giftiges Nachtschattengewächs mit stachligen Früchten (16. Jh.). Stechpalme f. Strauch mit glänzenden, stachligen Blättern, dessen immergrüne Zweige vielfach am Palmsonntag geweiht und in der Prozession mitgeführt werden (16. Jh.). abstechen Vb. ‘mit einem Stichwerkzeug abtrennen, durch einen Stich schlachten, ablaufen lassen, markieren, abgrenzen, sich von oder gegen etw. abheben’, mhd. abestechen ‘abtrennen, durchtrennen, schlachten, durch Stechen (im Turnier) besiegen, übertreffen’. Abstecher m. ‘kleiner, von der vorgegebenen Route abweichender Ausflug’ (18. Jh., zuvor nd. affsteker, um 1700), zu abstechen in der älteren Bedeutung ‘sich entfernen, davonmachen’ (16. Jh.). anstechen Vb. ‘in etw. hineinstechen, es damit öffnen’ (ein Faß), mhd. anestechen ‘anzapfen’, auch ‘antreiben (mit den Sporen), Feuer anlegen’, ahd. anastehhan ‘hineinstechen’ (9. Jh.). Anstich m. ‘das Anzapfen’ (eines Fasses, 15. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Bettgenosse ·
Beziehung ·
Freund ·
Geliebter ·
Gespiele ·
Günstling ·
Hausfreund ·
Liebhaber ·
Mann ihres Herzens ·
Verhältnis ·
ständiger Begleiter ●
Kavalier ironisch, veraltet ·
Lover engl. ·
Beschäler derb, abwertend ·
Boyfriend ugs., engl. ·
Deckkhengst derb, abwertend, fig. ·
Dschamsdara (Dschamsderer) ugs., österr. ·
Galan geh., veraltet, ironisch ·
Kerl ugs., salopp ·
Stecher vulg., abwertend ·
Tschamsdara ugs., altbairisch
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Stecher‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stecher‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stecher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine Drucke sind von höchster Qualität; er ließ die besten Stecher seiner Zeit für sich arbeiten.
[Hopkinson, Cecil: Boivin. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1973], S. 2541]
Von seinen 200 polnischen Stechern sind schon 160 nach Hause gefahren.
[Bild, 19.06.2004]
In diesem Jahr gibt es so viele der gemeinen Stecher wie selten.
[Bild, 14.08.2003]
Aber vorsorglich hat sie sich mal so ein Netz gegen fiese Stecher besorgt.
[Bild, 10.03.2003]
Unsere besten Stecher kappen jetzt 100 bis 250 Kilo pro Tag.
[Bild, 26.05.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stechbeitel Stecheisen stechen Stechen stechend |
Stecherei Stechfliege Stechheber Stechimme Stechkahn |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)