Steckdose, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Steckdose · Nominativ Plural: Steckdosen
Aussprache
Worttrennung Steck-do-se
Wortbildung
mit ›Steckdose‹ als Erstglied:
Steckdosenleiste
·
mit ›Steckdose‹ als Letztglied:
Mehrfachsteckdose
· Netzsteckdose · Schukosteckdose
eWDG
Bedeutung
zu einer Steckvorrichtung gehörender, mit einer Hülse versehener Teil zur Herstellung elektrischer Kontakte
Beispiel:
eine Steckdose für die Waschmaschine
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Technik
Fassung ·
Steckdose
Typische Verbindungen zu ›Steckdose‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Steckdose‹.
Kabel
Kupplungsdose
Ladesäule
Lichtschalter
Nähe
Schalter
Stecker
Stromkreis
abschaltbar
anbringen
beliebig
defekt
gewöhnlich
haushaltsüblich
heimisch
herkömmlich
installieren
integriert
intelligent
kindersicher
normal
schaltbar
spritzwassergeschützt
unzählig
verlegen
verursachen
überprüfen
Verwendungsbeispiele für ›Steckdose‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur wenige dieser Geräte halten länger als drei Stunden ohne Steckdose durch.
[C’t, 2001, Nr. 12]
Es muß schon nach eineinhalb Stunden wieder an die Steckdose.
[C’t, 1998, Nr. 5]
Allzuweit könnte man sich da von einer Steckdose nicht entfernen.
[C’t, 1997, Nr. 4]
Damals hätten die Kinder in ihrem Zimmer die Steckdosen aus der Wand gerissen.
[Die Zeit, 18.03.1999, Nr. 12]
Am einfachsten vorzustellen ist die Steckdose zu Hause in der Garage.
[Die Zeit, 20.11.2013, Nr. 47]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stechzirkel Steckbrett Steckbrief steckbrieflich Steckbrücke |
Steckdosenleiste stecken Stecken stecken bleiben stecken lassen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)