Nadel
f.
‘Nähgerät, Stechwerkzeug, Schmuck zum Anstecken, Zeiger am Kompaß, Blatt des Nadelbaums’,
ahd.
nādala,
mit Metathese
nālda
(9. Jh.),
mhd.
nādel,
nādele,
nālde,
nhd.
Nadel
und
(mundartlich)
Nolde,
asächs.
nāðla,
mnd.
nātel,
nālde,
mnl.
naelde,
nl.
naald,
afries.
nēdle,
nēlde,
aengl.
nǣdl,
engl.
needle,
anord.
nāl,
schwed.
nål,
got.
nēþla
(
germ.
*nēþlō-)
führen als Bildungen mit dem fem. Suffix
ie.
-tlā
auf die unter
nähen
(s. d.)
angeführte Wurzel
ie.
*(s)nē-
‘Fäden zusammendrehen, mit dem Faden hantieren, weben, spinnen, nähen’.
Nadel
bezeichnet ursprünglich die Nähnadel, dann
auch nadelförmige Geräte und Geräteteile,
häufig in Zusammensetzungen wie
Haar-,
Injektions-,
Kompaß-,
Spick-,
Zündnadel.
–
Stecknadel
f.
‘mit einem Kopf versehene Nadel zum Feststecken’,
frühnhd.
stecknolde
(15. Jh.).
Stricknadel
f.
‘(Metall)nadel zum Stricken’,
frühnhd.
strickenalde
(15. Jh.).
Nähnadel
f.
‘mit einem Öhr versehene Nadel zum Nähen’
(17. Jh.).
Sicherheitsnadel
f.
‘Nadel mit einem die Spitze verdeckenden Verschluß’
(19. Jh.).
nadeln
Vb.
‘die Nadeln verlieren’
von Nadelbäumen
(Anfang 20. Jh.),
älter
‘mit Nadeln nähen, sticken’
(17. Jh.).
Nadelbaum
m.
(18. Jh.).