Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stegodon

Worttrennung Ste-go-don
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

ausgestorbenes Rüsseltier mit zwei leicht nach oben gekrümmten Stoßzähnen

Verwendungsbeispiele für ›Stegodon‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Zwergenvolk jagte in Gruppen junge Stegodons, eine Art Urelefant. [Die Zeit, 03.11.2004, Nr. 45]
Der Zahn, den ein Privatforscher abgab, sei rund 30 Zentimeter lang und habe vermutlich zum Gebiss eines Stegodons gehört. [Süddeutsche Zeitung, 11.02.2003]
Zitationshilfe
„Stegodon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stegodon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Steghose
Steganographie
Steganografie
Steg
Stefanstag
Stegosaurier
Stegreif
Stegreifkomödie
Stegreifspiel
Stehauf

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora