Komödie, bei der die Schauspieler die Möglichkeit freier Improvisation haben
Stegreifkomödie, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Stegreifkomödie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr angeborener Sinn für wirksam gestellte lebende Bilder, überhaupt für Theater, ermöglichte ihnen, jederzeit eine kleine Stegreifkomödie aufzuführen.
[Penzoldt, Ernst: Die Powenzbande, Darmstadt: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1960 [1930], S. 42]
Auch in der Stegreifkomödie »Praxis Dr. Hasenbein« geht es in eine sonnige deutsche Zeit zurück, hier kurz vor dem Einsetzen der antiautoritären Erziehung.
[konkret, 1997]
Allerdings werden nur Kenner der leider aus dem Repertoire der Theater verschollenen und in der Politik aufgegangenen italienischen Stegreifkomödie die Pikanterie dieses Szenenwechsels auskosten können.
[Süddeutsche Zeitung, 21.11.1995]
So wie es in der traditionellen italienischen Stegreifkomödie Brauch war, entstand auch die Mülheimer Inszenierung aus Improvisationen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.12.1994]
Gruppen und Solisten aus Italien, Frankreich, Österreich, der Schweiz, Tschechien, der Slowakei und Deutschland spielen unterschiedliche Varianten der Stegreifkomödie zwischen Improvisation und Repertoirekunst.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.1996]
Zitationshilfe
„Stegreifkomödie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stegreifkom%C3%B6die>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stegreif Stegosaurier Stegodon Steghose Steganographie |
Stegreifspiel Stehauf Stehaufmännchen Stehbankett Stehbier |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus